
Das cmb im
Jubiläumsjahr und
in grosser Festlaune
Unsere Konzerte sind nicht nur sehr beliebt und gut besucht, sondern sie haben längst einen festen Platz im Musikleben unserer Stadt erobert. Das cmb ist getragen von Mäzenen, Gönnern und Sponsoren – herzlichen Dank! – und wirkt seit Anbeginn ohne staatliche Subventionen. Zum grossen Erfolg trägt die Nähe zum Publikum bei, die das Orchester bei jedem Konzert aufs Neue sucht. Man schätzt das cmb für seine ausgezeichnete Pflege der klassischen und romantischen Musik. Weitere wichtige Schwerpunkte sind die Nachwuchsförderung und die Musikvermittlung an sein junges Publikum und die neue erfolgreiche Kooperation mit dem Basler Bach-Chor.
Das cmb hat sich in den letzten Jahren zu einem renommierten und bekannten Symphonieorchester entwickelt und hat immer von namhaften Chefdirigenten profitiert. Ich nenne den Gründer des cmb, Albert E. Kaiser, Simon Gaudenz, Kevin Griffiths, Johannes Schlaefli und Jan Schultsz, der seit der Saison 24/25 als ansässiger Professor an der Musikakademie Basel den Posten des Chefdirigenten übernommen hat. Unterstützt wird er vom Ersten Gastdirigenten Benjamin Reiners.
Am 19. Juni 2026 werden wir im Casino das Jubiläumskonzert aufführen, verbunden mit einem Festakt mit Vertretern aus Politik und Kultur, die das 75-jährige Wirken unseres Sinfonieorchesters in Basel würdigen werden. Dies wird auch der richtige Zeitpunkt sein, mein Amt als Präsident des Collegium Musicum Basel nach 20 Jahren an meinen Nachfolger weiterzugeben. Die Nachfolge ist geregelt: Hans-Peter Hadorn, der ehemalige Direktor der Schweizerischen Rheinhäfen und aktives Vorstandsmitglied, wird die spannende Verantwortung für das Orchester übernehmen, in der Gewissheit, dass ihm ein exzellenter Vorstand zur Seite steht.
Ich freue mich sehr auf meine letzte Saison als cmb-Präsident und darf Sie einladen zu unseren Konzerten mit vielen musikalischen Höhepunkten.
Ich grüsse Sie herzlich,
Dr. Hans Martin Tschudi
Präsident Collegium Musicum Basel